Oberes Belvedere

Sie sind hier:

Treffpunkt im Herzen Europas

In Wien trifft sich seit jeher die Vielfalt, denn die Stadt war schon immer Treffpunkt für Menschen aus Nah und Fern. Hier wurden bereits in der Vergangenheit große Ideen gewälzt und geopolitisch weitreichende Entscheidungen getroffen – genauso ebnen innovative Lösungen aus Wien den Weg in eine nachhaltige Zukunft. 

Für internationales Flair sorgen auch die TeilnehmerInnen der zahlreichen Meetings, Tagungen und Veranstaltungen. In Wien finden sie drei Konferenzzentren vor, mehr als 100 Hotels mit Tagungsmöglichkeiten und über 100, zum Teil außergewöhnliche Locations. Business und Leisure gehen in Wien Hand in Hand. Die Gäste der Stadt erwartet ein enorm breites Angebot an Treffpunkten. Sightseeing, Kunst und Kultur oder Kulinarik – Wien erfüllt die Rolle als perfekte Gastgeberin.

Wiens Rolle als internationale Stadt hat sich bereits vor Jahrzehnten etabliert. Die Vereinten Nationen sind seit den 1970er-Jahren mit einem von weltweit vier Amtssitzen in Wien ansässig. Zahlreiche UN- und weitere internationale Organisationen haben Wien zu ihrem Hauptsitz erklärt. In den über 40 internationalen Institutionen treffen über 18.000 Menschen aus aller Welt aufeinander, die hier beschäftigt sind. Das sorgt für ein multikulturelles Umfeld inmitten einer Stadt, deren Kulturhistorie unvergleichlich ist.

Alle Augen auf Wien gerichtet

Wien als Zentrum des internationalen Dialogs – auch diesen Status hat die Stadt schon lange inne. Denn die Weltpolitik fühlt sich in Wien traditionell wohl: Beim Wiener Kongress in der Hofburg 1814/15 oder 1955 bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages mit Vertretern der Alliierten im Oberen Belvedere. 1961 traf US-Präsident John F. Kennedy den sowjetischen Regierungschef Nikita Chruschtschow in der Hofburg. Im Jahr 1979 unterzeichneten an gleicher Stelle US-Präsident Jimmy Carter und UdSSR-Staatschef Leonid Breschnew den für die nukleare Abrüstung wichtigen SALT-II-Vertrag. 2015 wurde das Atomabkommen mit dem Iran im Wiener Palais Coburg verhandelt.

Das 21. Jahrhundert stand und steht im Zeichen von Events von globaler Bedeutung: Vom Eurovision Song Contest 2015 oder der EuroPride 2019 bis hin zu Sport-Veranstaltungen wie der Fußball-EURO 2008 im Prater oder der Beachvolleyball-WM 2017 auf der Donauinsel. Jährlich stattfindende Events wie das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker oder der Opernball aus der Staatsoper strahlen weit über die Grenzen Wiens hinaus und begeistern Millionen.

Auch die Tagungsindustrie – und hierbei vor allem die internationalen Kongresse - generiert ein hohes Maß sowohl an Aufmerksamkeit als auch an Wertschöpfung für die Destination Wien. Regelmäßig gehen in Wien Großkongresse mit über 5.000 TeilnehmerInnen über die Bühne, speziell aus dem Themenbereich der Humanmedizin (z.B. der jährliche stattfindende European Congress of Radiology), gefolgt von Kongressen aus den Bereichen Formal- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaft und Politik.

Gelebte Tradition trifft auf bemerkenswerte Innovation

Wien entwickelt sich auch stetig weiter. Die Smart City Wien zeigt, wie die Stadt auf eindrucksvolle Art und Weise im dritten Jahrtausend angekommen ist und wie eine nachhaltige urbane Zukunft aussehen wird.  Beeindruckende neue Stadtteile entstehen – wie das Sonnwendviertel, das Nordbahnviertel und die Seestadt Aspern. Dank sozialer und technischer Innovationen, vor allem im Bereich der Digitalisierung, wird in Wien an einer ressourcenschonenden Stadt der Zukunft gearbeitet. Intelligente Energielösungen und smarte Mobilität, wie selbstfahrende Busse, gehören ebenso dazu wie riesige Hochhäuser aus Holz. Denn Wien ist seit jeher auch ein Treffpunkt exzellenter Ideen und Projekte.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info