Schnell und leicht zur Veranstaltung & nachhaltig unterwegs:
- Würden die Teilnehmerinnen eine CO2-Kompensation ins Auge fassen, sollten diese mit dem Flugzeug anreisen? Ist die Veranstaltung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach erreichbar und würden die Teilnehmerinnen ein WienMobil Rad nutzen, um zum Veranstaltungsort zu gelangen?
- Sind die Teilnehmerinnen ausreichend über die oben genannten Möglichkeiten informiert?
Gute Nacht:
- Gibt es Hotels in der Nähe des Veranstaltungsorts, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind?
- Sind die Hotels, mit denen Sie arbeiten, über nachhaltige, umweltfreundliche Strategien informiert?
Umweltfreundlich tagen:
- Ist die Veranstaltungsstätte mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet?
- Verfolgt diese eine Umweltstrategie?
Stoppt den Müll:
- Vermeiden Sie Müll, indem Sie Mehrweggeschirr anstatt Plastikgeschirr verwenden?
- Versuchen Sie, Drucksorten zu reduzieren, oder drucken Sie auf umweltfreundlichem Papier?
- Benutzen Sie wiederverwendbare Namensschilder?
- Bestehen Ihre Werbemittel aus umweltfreundlichen Materialien?
Gesunde Nahrung für den Geist:
- Ist Ihre Cateringpartnerorganisation mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert?
- Wird Wiener Leitungswasser angeboten, das direkt aus den Alpen kommt?
- Bereitet die Cateringpartnerorganisation sowohl regionale Speisen und Getränke als auch typische Wiener Gerichte zu?
- Vermeidet die Cateringpartnerorganisation Müll und versucht er, Geschirr zu reduzieren?
(Soziale) Initiative ergreifen:
- Gibt es ein ausgeglichenes Verhältnis von weiblichen und männlichen Vortragenden?
- Gibt es spezielle Angebote für Studentinnen und Studenten?
- Inkludiert das Rahmenprogramm ein regionales Natur- oder Kulturangebot?
- Unterstützen Sie Meetinggäste mit Behinderung?
Falls Sie weiterführende Informationen und Links benötigen, werfen Sie auch einen Blick auf die Green Events Infothek.