Boote auf der alten Donau

Sie sind hier:

Zertifizierungsprozess

Ein Green Meeting legt Wert auf

  • Umweltbewusste Locations und Hotels
  • Ressourcenschonende Planung und Umsetzung
  • Abfallvermeidung und -trennung
  • Regionale, saisonale und biologische Lebensmittel
  • Umweltverträgliche Mobilität und Reduktion der CO2 Emissionen
  • Soziale Verantwortung Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen gegenüber
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kultur

So lassen Sie Ihre Veranstaltung als Green Meeting zertifizieren:

  1. Lesen Sie die Richtlinie um sich einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen zu verschaffen.
  2. Schließen Sie einen Vertrag mit Ihrem Partner für die Zertifizierung ab (Location, Agentur oder externer Lizenznehmer).
  3. Wählen Sie Location, Caterer und nachhaltige Venues bzw. Restaurants für mögliche Side Events aus (im Idealfall verfügen diese über das Umweltzeichen) und schließen Sie die erforderlichen Vereinbarungen für die Zertifizierung ab.
  4. Wählen Sie nachhaltige Hotels für die Teilnehmer:innen aus und schließen Sie Vereinbarungen, sollten die Hotelzimmer zentral gebucht werden.
  5. Kommunizieren Sie die geplanten Maßnahmen intern an allen Beteiligten sowie extern an alle Teilnehmer:innen bzw. Partner.
  6. Beachten Sie soziale Aspekte wie Barrierefreiheit, Gender Mainstreaming etc.

Alle Muss-Kriterien und eine Anzahl an Soll-Kriterien sind in bestimmten Kategorien zu erfüllen, um sich am Ende über eine Zertifizierung freuen zu können.

Die Umsetzung der Zertifizierung erfolgt durch einen offiziellen Lizenznehmer. Dieser ist für die Einhaltung der Kriterien und deren Nachweise verantwortlich.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info